Fragen, Rufe, Klagen: Die Sieben Kreuzesworte werden in den vier Evangelien des Neuen Testaments überliefert. Schon im 6. Jahrhundert wurden diese Aussprüche parallel zur Passionsgeschichte in eine zeitliche Abfolge gestellt. Historisch betrachtet weiß man heute, dass Angehörigen kein Zugang zur Kreuzigung gewährt wurde. So stellt sich also die Frage: Handelt es sich bei diesen Worten lediglich um ein nach Jesu Tod entstandenes Konstrukt, mit dem die frühe Kirche versuchte, ihre Theologie zu festigen? Vielleicht. Doch die Faszination dieser Überlieferung, die die traditionelle Exegese als letzte Botschaft deutet, bleibt bis heute ungebrochen.
Viele Komponisten, Theologen und Schriftsteller haben sich über die Jahrhunderte von diesen Worten inspirieren lassen, ihre Bedeutung reflektiert und interpretiert. Einige dieser Deutungen stehen heute im Mittelpunkt und lenken uns bei der Wahrnehmung des Passionsgeschehens.
In einem Wechselspiel aus Text und Musik werden die einzelnen Worte zunächst in den Raum gestellt, bevor sie durch spontane Orgelimprovisationen reflektiert und vertieft werden. Die jeweils folgenden Texte von Walter Jens, Luise Rinser, Karl Rahner und Peter Härtling eröffnen weitere Perspektiven und verbinden die historische Dimension der Passion mit unserer heutigen Zeit. Die A-cappella-Kompositionen – von Casals, Lukaszewski, Bach, Mendelssohn, Niehues, Kaminski und Stainer – wiederum treten in einen Dialog mit den Texten. Mal greifen sie den Sinn der Worte auf, mal kontrastieren sie ihn, entwickeln die Gedanken weiter oder zitieren wörtlich das jeweilige „letzte Wort“.
Dieses Konzert lässt die Sieben Kreuzesworte in dem Wechselspiel von Musik und Text lebendig werden und lädt zu neuen Perspektiven ein.
Sonntag, 23. März | 19:30 Uhr
Ausführende:
Sascha von Zambelly, Sprecher | Prof. Stefan Schmidt, Orgel
Bachverein Düsseldorf | Leitung: Alexander Niehues
St. Lambertus, Stiftsplatz 1, 40213 Düsseldorf (Altstadt)
Eintritt: 12,- (Vorverkauf), 15,- (Abendkasse), 5,- (ermäßigt)
Vorverkauf über unser Online-Portal und in allen Eventim-Verkaufsstellen

Kultur, Spiritualität & Begegnung zwischen ehemaligen Klostermauern
4 Highlights im November
Paula Engels – Kommt von Herzen Tour 2025
Am 5.11. im zakk…
mrs. douBtfire – Der neue Musical-Hit
Ab 6.11. im Capitol Theater Düsseldorf
Energiegeladen wie Gewitter, sanft wie der Wind
Spektakuläres Tanzstück zu Vivaldis Die vier Jahreszeiten – Rosas zurück in Düsseldorf
„Na und!“ – Tim Fischer singt Hildegard Knef
Am 15.11. im Savoy-Theater
„Dornröschen“ neu getanzt
Ballettpremiere im Opernhaus Düsseldorf, am Samstag, 15. November 2025, 19.30 Uhr
„Four Walls and a Roof“: Ein Theaterabend bringt historische und heutige Exilerfahrungen auf die Bühne
Lina Majdalanie und Rabih Mroué am 14. & 15.11. im FFT Düsseldorf
Windrosen & GLÄSERSPIEL – IDO-Festival 2025
Am 16.11. in der Sammlung Philara
Emil und die drei Zwillinge von Erich Kästner
PREMIERE im Großen Haus am 16.11.
Martin Sasse Trio feat. Peter Bernstein
Am 21.11. in der Jazz-Schmiede
Das Leben fing im Sommer an
URAUFFÜHRUNG im Kl. Haus am 21.11.
Lateinamerikanische Rhythmen im rheinischen Herbst
23.11. in der Tonhalle Düsseldorf
Lars Reichow – Wunschkonzert
Am 25.11. im Kom(m)ödchen
Neues Format: Kampf der Künste – großer Poetry Slam
Am 29.11. in der Stadthalle Ratingen
Politiken der Verteidigung und Suche nach dem kulturellen Erbe
Der Oktober bietet neue Tanzstücke aus NRW: Regionale Choreograf*innen feiern am tanzhaus nrw Premiere
Kampf der Künste – großer Poetry Slam in der Stadthalle Ratingen
Am 29.11. in der Stadthalle Ratingen
Schrill, bunt, virtuos: „Prima la Mamma!“
Ab dem 2. Oktober im Opernhaus Düsseldorf
Jan Weiler – Das Beste! Mein Leben zwischen Pubertieren
6. und 7.10. im Kom(m)ödchen
Veranstaltungen Maxhaus Oktober 2025
Eine Auswahl
Jan van Weyde – Weyder geht‘s!
9.10. im Savoy Theater Düsseldorf
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Ein Traum aus Blech
Die Sternzeichen-Konzerte am 10., 12. und 13. Oktober in der Tonhalle
Kings Of Floyd – Pink Floyd-Tribute-Band
Am 11.10. in der Stadthalle Ratingen
Die neue Spielzeit der Deutschen Kammerakademie Neuss
Chefdirigent Christoph Koncz (bis Juni 2027) // Künstlerische Leiterin Isabelle van Keulen
Tobias Meinhart – Sonic River
17.10. in der Jazz-Schmiede