Fragen, Rufe, Klagen: Die Sieben Kreuzesworte werden in den vier Evangelien des Neuen Testaments überliefert. Schon im 6. Jahrhundert wurden diese Aussprüche parallel zur Passionsgeschichte in eine zeitliche Abfolge gestellt. Historisch betrachtet weiß man heute, dass Angehörigen kein Zugang zur Kreuzigung gewährt wurde. So stellt sich also die Frage: Handelt es sich bei diesen Worten lediglich um ein nach Jesu Tod entstandenes Konstrukt, mit dem die frühe Kirche versuchte, ihre Theologie zu festigen? Vielleicht. Doch die Faszination dieser Überlieferung, die die traditionelle Exegese als letzte Botschaft deutet, bleibt bis heute ungebrochen.
Viele Komponisten, Theologen und Schriftsteller haben sich über die Jahrhunderte von diesen Worten inspirieren lassen, ihre Bedeutung reflektiert und interpretiert. Einige dieser Deutungen stehen heute im Mittelpunkt und lenken uns bei der Wahrnehmung des Passionsgeschehens.
In einem Wechselspiel aus Text und Musik werden die einzelnen Worte zunächst in den Raum gestellt, bevor sie durch spontane Orgelimprovisationen reflektiert und vertieft werden. Die jeweils folgenden Texte von Walter Jens, Luise Rinser, Karl Rahner und Peter Härtling eröffnen weitere Perspektiven und verbinden die historische Dimension der Passion mit unserer heutigen Zeit. Die A-cappella-Kompositionen – von Casals, Lukaszewski, Bach, Mendelssohn, Niehues, Kaminski und Stainer – wiederum treten in einen Dialog mit den Texten. Mal greifen sie den Sinn der Worte auf, mal kontrastieren sie ihn, entwickeln die Gedanken weiter oder zitieren wörtlich das jeweilige „letzte Wort“.
Dieses Konzert lässt die Sieben Kreuzesworte in dem Wechselspiel von Musik und Text lebendig werden und lädt zu neuen Perspektiven ein.
Sonntag, 23. März | 19:30 Uhr
Ausführende:
Sascha von Zambelly, Sprecher | Prof. Stefan Schmidt, Orgel
Bachverein Düsseldorf | Leitung: Alexander Niehues
St. Lambertus, Stiftsplatz 1, 40213 Düsseldorf (Altstadt)
Eintritt: 12,- (Vorverkauf), 15,- (Abendkasse), 5,- (ermäßigt)
Vorverkauf über unser Online-Portal und in allen Eventim-Verkaufsstellen
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Tanzt euch zusammen!
Mit einer vibrierenden Disco-Nacht und Begegnungen am Worringer Platz lädt das tanzhaus nrw am 12. und 13. September zur neuen Spielzeit ein
Der Fall McNeal von Ayad Akhtar
Premiere im Kleinen Haus am 14.9.
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)
17.9. in der Jazzschmiede: Walisische Folk Songs
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss
Junges Schauspiel, Premiere im Central 1 am 19.9.
Das Floß der Medusa nach Georg Kaiser — Stadt:Kollektiv
Premiere im Central 2 am 19.9.
21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen (17.8. – 19.9.)
Neue Spielstätte: Central
Doppelpremiere und Familienfest im Central
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im großen Haus am 27.9.
DÜSSELDORF FESTIVAL!
Vorschau: 10.9.-28.9.2025
Der Herbst im Kom(m)ödchen
Ein Überblick über alle Highlights im Kom(m)ödchen für die Spielzeit nach der Sommerpause bis Oktober.
Igudesman & Joo verabschieden sich von der Bühne
Abschiedsshow in der Tonhalle
Zakk
Musikalische Highlights im August
Jazz und Weltmusik für alle!
Die Konzerte im August
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark