Wie lange das Opernhaus Düsseldorf und das Theater Duisburg noch geschlossen bleiben müssen, ist noch nicht klar. Für alle, die ihre Opern- und Ballettbesuche vermissen, entwickelt die Deutsche Oper am Rhein deshalb laufend neue digitale Angebote, die auf der Seite www.operamrhein.de, aber auch über Facebook und Instagram laufen. Im Zentrum stehen dabei die kostenlosen Streaming-Angebote: Auf der Online-Plattform www.operavision.eu stellt die Deutsche Oper am Rhein Georg Friedrich Händels „Xerxes“ in der gefeierten Inszenierung von Stefan Herheim zur Verfügung. Das Ballett am Rhein präsentiert sich mit Martin Schläpfers Kreation „Petite Messe solennelle“ in einer Aufzeichnung des ZDF.
Für Freunde der opulenten Musik Richard Wagners hat die Deutsche Oper am Rhein eine vierteilige, digitale Talk-Reihe über den „Ring des Nibelungen“ aufgelegt. Generalmusikdirektor Axel Kober und Spielleiter Dorian Dreher unterhalten sich mal zu zweit, mal mit hochkarätigen Überraschungsgästen über „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“.
Neben den Streaming-Angeboten macht die Deutsche Oper am Rhein auf ihrer Website weitere digitale Angebote zum Überbrücken der Zwangspause: Gesangssolisten aus dem internationalen Opernensemble singen Kindern Schlaflieder aus ihren Heimatländern, die Junge Oper am Rhein bastelt mit der ganzen Familie eine eigene Oper. Die Kostümabteilung zeigt, wie man selber Behelfsmasken näht und die Dramaturgie füttert ihren neuen Blog „Drama@home“ mit persönlichen Beiträgen über die Musiktheaterwelt. Lesen kann man auch das Ballettmagazin b - No 10: Der 106 Seiten starke Begleiter durch die Ballett-Spielzeit 2019/20 steht ab sofort kostenfrei digital zur Verfügung. Und auf den Social-Media-Kanälen der Jungen Oper am Rhein gibt es jeden Tag neue Tipps und Aktionen gegen Corona-Langeweile.
Deutsche Oper am Rhein
Heinrich-Heine-Allee 24
40213 Düsseldorf
google maps
www.operamrhein.de
Karten: +49 (0) 211.89 25-211
ticket@operamrhein.de
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
"Nicht die Kreativität verlieren..."
Das Düsseldorfer Marionettentheater steht vor großen Herausforderungen
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Kom(m)ödchen-Autor Dietmar Jacobs im biograph-Sommerinterview
Das Capitol Theater vergrößert seine Bandbreite