Wie lange das Opernhaus Düsseldorf und das Theater Duisburg noch geschlossen bleiben müssen, ist noch nicht klar. Für alle, die ihre Opern- und Ballettbesuche vermissen, entwickelt die Deutsche Oper am Rhein deshalb laufend neue digitale Angebote, die auf der Seite www.operamrhein.de, aber auch über Facebook und Instagram laufen. Im Zentrum stehen dabei die kostenlosen Streaming-Angebote: Auf der Online-Plattform www.operavision.eu stellt die Deutsche Oper am Rhein Georg Friedrich Händels „Xerxes“ in der gefeierten Inszenierung von Stefan Herheim zur Verfügung. Das Ballett am Rhein präsentiert sich mit Martin Schläpfers Kreation „Petite Messe solennelle“ in einer Aufzeichnung des ZDF.
Für Freunde der opulenten Musik Richard Wagners hat die Deutsche Oper am Rhein eine vierteilige, digitale Talk-Reihe über den „Ring des Nibelungen“ aufgelegt. Generalmusikdirektor Axel Kober und Spielleiter Dorian Dreher unterhalten sich mal zu zweit, mal mit hochkarätigen Überraschungsgästen über „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“.
Neben den Streaming-Angeboten macht die Deutsche Oper am Rhein auf ihrer Website weitere digitale Angebote zum Überbrücken der Zwangspause: Gesangssolisten aus dem internationalen Opernensemble singen Kindern Schlaflieder aus ihren Heimatländern, die Junge Oper am Rhein bastelt mit der ganzen Familie eine eigene Oper. Die Kostümabteilung zeigt, wie man selber Behelfsmasken näht und die Dramaturgie füttert ihren neuen Blog „Drama@home“ mit persönlichen Beiträgen über die Musiktheaterwelt. Lesen kann man auch das Ballettmagazin b - No 10: Der 106 Seiten starke Begleiter durch die Ballett-Spielzeit 2019/20 steht ab sofort kostenfrei digital zur Verfügung. Und auf den Social-Media-Kanälen der Jungen Oper am Rhein gibt es jeden Tag neue Tipps und Aktionen gegen Corona-Langeweile.
Deutsche Oper am Rhein
Heinrich-Heine-Allee 24
40213 Düsseldorf
google maps
www.operamrhein.de
Karten: +49 (0) 211.89 25-211
ticket@operamrhein.de
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark
Ratinger Sommerbühne präsentiert Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Vom 17. - 26.7. Ratinger Sommerbühne
Jazz und Weltmusik für alle!
Samstag, 26. Juli am Musikpavillon zwischen Schauspielhaus und Schloss Jägerhof
Vorschau: 17.8. – 28.9.: 21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen
Mehr als Beethoven!
Werke von Beethoven und R. Schumann am 1. Juni Zeughaus Neuss
Westwind Festival 2025
41. Theatertreffen für junges Publikum NRW, Junges Schauspiel in Zusammenarbeit mit FFT Düsseldorf und tanzhaus nrw
D’haus Open Air 2025: Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
Premiere am 23.5.
Sarah Bosetti: Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!
4.6. im zakk…
Der Frühsommer wird romantisch!
Schumannfest 2025 (5-30. Juni)
Patrick Nederkoorn – Die orangene Gefahr. Die Holländer kommen
5.6. im Kom(m)ödchen
Spotlight - sidneyy, US and I und Marcel Bischof
5.6. im Bürgerhaus Reisholz
LOVE IS IN THE AIR
Das Lovebird Festival kehrt zurück – bunter, klangvoller und inspirierender denn je! (5.-8. Juni)
„Narrative Musik“
20. Inselfestival, Kulturraum Insel Hombroich, Neuss (6.-9. Juni)
„Narrative Musik“
6.–9.6.2025 – 20. Inselfestival / Kulturraum Insel Hombroich, Neuss
Vorschau: Ratinger Sommerbühne
trumpft auf mit Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Sinnliche Erlebnisse und tänzerische Hinterfragungen
Der Juni im Tanzhaus NRW
The Erlkings
14.6. in der Jazz-Schmiede
Vasily Barkhatov inszeniert „Rusalka“
Antonín Dvoráks „Lyrisches Märchen“ hat am 15. Juni 2025 Premiere in Düsseldorf
Tom Gaebel & His Orchestra – Nur das Beste - Die große Jubiläumstour
14. - 16.6. im Savoy Theater Düsseldorf
Marie OSER - Gold und Asche
27.6. im Kulturhaus Süd
Alternativen zu Reisescham und Verzicht
FFT lädt zu Online-Gespräch mit Klimapsychologin Lea Dohm
Das Lied von der Erde
2./4./5. Mai in der Tonhalle