Was ist, wenn der Mensch und seine Umwelt nicht mehr in vertrauten Lebensformen vorkommen und stattdessen eine weiße Weite mit schwarzen Rasterpunkten den Raum erfüllt? - Es ist sehr eindrucksvoll, wie Carsten Nicolai den Wechselausstellungsbereich im K21 gestaltet hat. Ein wenig schließt seine Präsentation an die Filmvorführungen im damals leeren, dunklen Untergeschoss an, die der Eröffnung des Ständehauses 2002 vorausgingen, etwa mit Douglas Gordon‘s „24 Hour Psycho“ in extremer Dehnung von Hitchcocks Thriller.
Auch bei Carsten Nicolai wird Zeit zu einer Dimension von einem anderen Stern. Das Setting im K21 erinnert an Science-fiction-Filme von Tarkowskij oder Kubrick, schon der weiße Boden verfremdet jedes vertraute Raumgefühl. Ausgestellt sind rund 40 Werke zwischen 2000 und 2019. Gemeinsam ist die Arbeit mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Visualisierung, häufig ausgeführt anhand von Symmetrien und optischen Verschiebungen in der Bewegung. Etwa bei den beiden Rhomboedern, die in weiß bzw. schwarz Sound bzw. ein brummendes Vibrieren generieren. Bei der zweiten, 2004 entstandenen Arbeit bezieht sich Carsten Nicolai auf den merkwürdigen geometrischen Körper in Dürers Kupferstich „Melencolia I“ von 1514. Fläche wird räumliche Realität, um die man laufen kann – und doch nimmt Nicolai nichts vom Geheimnis, vielleicht ist das ja überhaupt die große Leistung in seinem Werk. Nicolai übersetzt in präzise Bilder und Gleichnisse, was ansonsten verborgen bleibt, etwa auch Schall, der, genommen von Wörtern, zum Objekt wird. Dabei erinnert die Ausstellung an ein cleanes Forschungslabor. Riesige Spiegel senden in ihrem Zentrum Laserstrahlen aus, die im Auftreffen im entfernt gegenüber befindlichen Spiegel wieder einen Strahl aktivieren: die einmal ausgelöste Handlung setzt sich selbsttätig fort.
Carsten Nicolai (*1965 in Karl-Marx-Stadt) hat Landschaftsarchitektur studiert, dann mit Holzschnitt und Malerei gearbeitet und sich der elektronischen Musik zugewandt, auch in ortsspezifischen Installationen; spätestens seit seiner Teilnahme an der documenta 1997 ist er auch in der bildenden Kunst – parallel zu seiner musikalischen Aktivität unter dem Pseudonym Alva Noto – international etabliert. Wie sehr bei allem aber eine Beobachtung der Zivilisation und der Natur Ausgangspunkt seines Werkes sind, wird in den Kurzfilmen in der Ausstellung deutlich. Immer geht es bei seinen Arbeiten um das Wahrnehmen und das Erfahren – seine Ausstellung handelt vom Leben in seiner Komplexität.
Carsten Nicolai – Parallax Symmetrie
bis 19. Januar im K21, Kunstsammlung NRW im Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr
Im Lehmbruck Museum Duisburg ist parallel dazu eine weitere Installation zu sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeichen der Solidarität
Für die Obdachlosenhilfe im NRW-Forum
Dorothy Iannone
Feier des Lebens
Karl Heinz Rummeny
Wieder und immer
Bilderfinder unter den Fotografen
Thomas Ruff in K20
Eye of the Storm
„Woodstock“ von VA Wölfl
Silke Albrecht
Malerei im Zustand der Auflösung
Aus Keramik
Thomas Schütte im Hetjens Museum
Ulrich Hensel
Vorübergehend für die Ewigkeit
Franka Hörnschemeyer
Räume an Orten
Stadt der Bildhauer
Kunst im Lantz‘schen Park
Berit Schneidereit
Nahe Ferne
Zeugnisse der Zivilisation
Das Kunstarchiv Kaiserswerth
Walter Vogel
Choreographie kleiner Ereignisse
Stadt in Fotos
Fotografie in den Instituten der Stadt
HA Schult
Eine Welt, in der wir atmen
Vivian Greven
Körper und ihre Abwesenheit
Farbe als Materie im Raum
Gerhard Hoehme in der Akademie-Galerie
Kristina Buch
Sprache, Natur und das Unaussprechliche
Wie von nahem
Peter Lindbergh im Kunstpalast
Koenraad Dedobbeleer
Kunst und öffentlicher Raum
Museum Karneval
Jacques Tilly im Karneval und im Museum
Flüchtige Ereignisse
Natascha Schmitten im NRW-Forum – und im KIT
Albert Oehlen
Attraktion der Malerei
Sven Kroner
Welt im Privaten
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“