Was ist, wenn der Mensch und seine Umwelt nicht mehr in vertrauten Lebensformen vorkommen und stattdessen eine weiße Weite mit schwarzen Rasterpunkten den Raum erfüllt? - Es ist sehr eindrucksvoll, wie Carsten Nicolai den Wechselausstellungsbereich im K21 gestaltet hat. Ein wenig schließt seine Präsentation an die Filmvorführungen im damals leeren, dunklen Untergeschoss an, die der Eröffnung des Ständehauses 2002 vorausgingen, etwa mit Douglas Gordon‘s „24 Hour Psycho“ in extremer Dehnung von Hitchcocks Thriller.
Auch bei Carsten Nicolai wird Zeit zu einer Dimension von einem anderen Stern. Das Setting im K21 erinnert an Science-fiction-Filme von Tarkowskij oder Kubrick, schon der weiße Boden verfremdet jedes vertraute Raumgefühl. Ausgestellt sind rund 40 Werke zwischen 2000 und 2019. Gemeinsam ist die Arbeit mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Visualisierung, häufig ausgeführt anhand von Symmetrien und optischen Verschiebungen in der Bewegung. Etwa bei den beiden Rhomboedern, die in weiß bzw. schwarz Sound bzw. ein brummendes Vibrieren generieren. Bei der zweiten, 2004 entstandenen Arbeit bezieht sich Carsten Nicolai auf den merkwürdigen geometrischen Körper in Dürers Kupferstich „Melencolia I“ von 1514. Fläche wird räumliche Realität, um die man laufen kann – und doch nimmt Nicolai nichts vom Geheimnis, vielleicht ist das ja überhaupt die große Leistung in seinem Werk. Nicolai übersetzt in präzise Bilder und Gleichnisse, was ansonsten verborgen bleibt, etwa auch Schall, der, genommen von Wörtern, zum Objekt wird. Dabei erinnert die Ausstellung an ein cleanes Forschungslabor. Riesige Spiegel senden in ihrem Zentrum Laserstrahlen aus, die im Auftreffen im entfernt gegenüber befindlichen Spiegel wieder einen Strahl aktivieren: die einmal ausgelöste Handlung setzt sich selbsttätig fort.
Carsten Nicolai (*1965 in Karl-Marx-Stadt) hat Landschaftsarchitektur studiert, dann mit Holzschnitt und Malerei gearbeitet und sich der elektronischen Musik zugewandt, auch in ortsspezifischen Installationen; spätestens seit seiner Teilnahme an der documenta 1997 ist er auch in der bildenden Kunst – parallel zu seiner musikalischen Aktivität unter dem Pseudonym Alva Noto – international etabliert. Wie sehr bei allem aber eine Beobachtung der Zivilisation und der Natur Ausgangspunkt seines Werkes sind, wird in den Kurzfilmen in der Ausstellung deutlich. Immer geht es bei seinen Arbeiten um das Wahrnehmen und das Erfahren – seine Ausstellung handelt vom Leben in seiner Komplexität.
Carsten Nicolai – Parallax Symmetrie
bis 19. Januar im K21, Kunstsammlung NRW im Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr
Im Lehmbruck Museum Duisburg ist parallel dazu eine weitere Installation zu sehen.
Sven Kroner
Welt im Privaten
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“
Louisa Clement
Einzigartigkeit in Zeiten digitaler Kommunikation
Mensch im System
Zur Figur in der Malerei im Kunstpalast
Christine Erhard
Schatten im Raum
Penck 80
Seine einstige Akademieklasse stellt aus
Norika Nienstedt
Gestalt im Gegenüber
Kunst im Atelier
Die „Kunstpunkte“ in Düsseldorf
Offene Ateliers in Düsseldorf: KUNSTPUNKTE 2019
Bereits zum 23. Mal präsentieren sich die Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler der Öffentlichkeit.
Katja Stuke + Oliver Sieber
Fotografie als Kommunikation
Privat und öffentlich
Fotografien von Eva Wurmbach-Beuys im Museum Moyland
Sammeln und Zeigen
Philara in Flingern
Andreas Schmitten
Hinter Glas
Kunst im Kontext
Internationale Malerei im Kunstpalast
Christian Jendreiko
Hier und jetzt
Die aktuelle Produktion
Ausstellungen mit Fotografie
Drei Maler
KONSORTIUM
Kunst ohne Grenzen in über 40 Museen und Galerien
DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN – Samstag, 6. April 2019 von 19 bis 2 Uhr
Bianca C. Grüger
Sujets der Malerei
Aus der Kunstakademie
Ausstellungen mit junger Kunst
Christoph Westermeier
Fünf Säulen
Paul Klee und Düsseldorf
Die Welttournee der Klee-Sammlung 1966 bis 1985
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle
Karl Krüll
Von Hand
Die Aktualität des „Bauhaus“
Ein „Neues Sehen“ im NRW-Forum