Wie verändert Isolation die gesellschaftliche Begegnung und das soziale Miteinander? Welchen Blick entwickeln wir auf unsere Körper und die der anderen?
Wie lebt es sich zwischen Ermöglichung und Repression?
Vieles ist derzeit ungewisser denn je – auch im Theater. Deshalb sprengen Verena Billinger & Sebastian Schulz bestehende Formen und Elemente eines klassischen Theaterabends pandemiebedingt auf, während sich die privaten Existenzen drum herum auch weiterhin auf Bubbles und Blasen verteilen. Das preisgekrönte Duo und sein Ensemble begegnet darin dem drängend Unbestimmten mit einem choreographischen Plan, Tanzabend/N.N., und setzt sich so mit der aktuellen Ausnahmesituation und zukünftig erwartbaren Möglichkeiten und Konstellationen auseinander.
Das Künstler*innen-Team bewegt sich dabei in seinen Choreographien zwischen verschiedenen Räumen und Architekturen, dem Drinnen und Draußen, zwischen Auto, Foyer und Theaterraum, zwischen Vorstudien zukünftiger Performances und den Ruinen der Stücke, deren Aufführungen in der Pandemie nicht möglich sind. Versatzstücke ihrer alten und neuen Performances werden damit aus neuen Blickrichtungen betrachtet. So sehen die Zuschauer*innen z.B. in einer Episode, wie ein Auto zum Tanzpartner und Tanzraum für eine Gruppe von Tänzer*innen wird, während eine weitere Sequenz zwei Tänzerinnen im Ringen mit der Ausnahmesituation und im Umgang mit den durch diese ausgelösten Gefühlszuständen von Wut, Verzweiflung, Verärgerung und Aufbegehren zeigt. Das Thema der Behausung, der Architektur als Schutz und Einschränkung zugleich, spielt dabei eine zentrale Rolle und verbindet die unterschiedlichen Teile der Performance formal und inhaltlich. Die Künstler*innen haben sich beidiesem – in Zusammenarbeit mit dem FFT Düsseldorf und dem Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm entstandenen – Format explizit gegen ein Streaming und für eine Form aus vorproduzierten Video-Performances und Tanzfilmen entschieden. „N.N.“ steht dabei für etwas, das dem zukünftigen Moment vielleicht angemessen wäre: im Übergang tanzen.
Verena Billinger & Sebastian Schulz
Tanzabend/N.N.
Video-Performance/Choreographie
online
Dauer: ca. 180 Min // Keine Sprachkenntnisse erforderlich
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): 5,- / 10,- / 20,- / 30,-
Alle Termine:
Fr 26.3., 20 Uhr (UA)
Sa 27.3., So 28.3., Fr 16.4., Sa 17.4., So 18.4. jeweils um 20 Uhr
Infos und Anmeldung für einzelne Termine unter tickets@fft-duesseldorf.de
www.fft-duesseldorf.de
NEULAND - Ein Projekt für und mit der freien Musikszene Düsseldorfs
Ein Konzert unter dem Sternenhimmel der Tonhalle am 9. Juni 2021
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Ein surfender Dirigent, Christian Ehring und die Hoffnung auf Regen
in der Tonhalle Düsseldorf
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
"Nicht die Kreativität verlieren..."
Das Düsseldorfer Marionettentheater steht vor großen Herausforderungen
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Kom(m)ödchen-Autor Dietmar Jacobs im biograph-Sommerinterview
Das Capitol Theater vergrößert seine Bandbreite