Auch beim 18. Niederrhein Musikfestival stehen Dialoge und Brückenschläge im Mittelpunkt des überaus farbigen Geschehens: Bis zum 22. Oktober 2022 präsentiert sich das Festival wieder an bereits etablierten sowie an neuen Veranstaltungsorten mit einer Serie von Konzerten und Workshops, in denen es zu faszinierenden Begegnungen zwischen Kulturen, Kunstdisziplinen und musikalischen Genres kommt. Diese Saison ist dem „Wortklang“ gewidmet, der besonderen Beziehung zwischen Sprache und Musik – und das sowohl live als auch digital!
Neu: Der digitale Konzertsaal des Niederrhein Musikfestivals
Dank einer Förderung der KULTUR.GEMEINSCHAFTEN hat das Niederrhein Musikfestival in diesem Jahr eine eigenständige digitale Plattform erhalten: „erleben.niederrhein-musikfestival.de“
Hier finden Musikliebhaber und alle, die es werden wollen, kleine Musikvideos sowie die Konzertfilme nebst Programmtexten, Hintergrundinformationen, Interviews und Künstlerbiographien – kurzum alles, was man schon immer über das Niederrhein Musikfestival wissen wollte, aber bisher nicht zu finden wusste. Während des Festivals wird der digitale Konzertsaal organisch weiter wachsen und immer neue Blüten treiben.
Open-Air ab 14. August 2022
Mit den Balkan Dreams reist das Niederrhein Musikfestival am 14. August musikalisch in den Südosten von Europa. Auf Rittergut Birkhof wird ein vielfältiger Musikkosmos voller Leidenschaft und rhythmischer Ausgelassenheit lebendig. Darauf folgt ein betörendes „Plaisir d‘Amour“ am 21. August unter dem freien Himmel von Schloss Dyck, wenn die Künstler des Niederrhein Musikfestivals sich in die Poesie und Eleganz der französischen Lebensart einfühlen.
Eine Woche später, am 28. August, werden die drei jungen Damen des portugiesischen Ensembles Faya auf Schloss Dyck mit Gesang und einer Vielzahl an Instrumenten darstellen, wie sie in dem Schmelztiegel Lissabon eine neue Heimat gefunden haben: „Lusoriental – Sounds from Lisbon“ heißt ihr Programm, in dem sich Vocal-Swing und orientalische Elemente mit französischem Chanson und brasilianischem Groove mischen.
Nach dem großen Erfolg des Jahres 2020 bietet der Kaarster Tuppenhof den Künstlern des Niederrhein Musikfestivals am 3. September erneut die Möglichkeit zu einem ebenso mitreißenden wie instruktiven Streifzug durch die musikalische Szenerie der Andenrepublik Peru. Im Mittelpunkt steht die Musik des Codex „Música Criolla“, ergänzt durch moderne Kompositionen und die zauberhaften Interpretationen der jungen peruanischen Tänzerin Kathy Molina.
... bekannte Konzertorte
Das renommierte a capella-Ensemble Singer Pur ist in der Barockkirche Wickrathberg mit „Der Geist weht, wo er will“ zu hören, und in der intimen Nettetaler Stammenmühle inszenieren der Gitarrist Klaus Jäckle und der Tenor Tilman Lichdi ein Drama „en miniature“: Franz Schuberts Winterreise auf sechs Saiten .
... neue Veranstaltungsorte entdecken
Zum Abschluss des Niederrhein Musikfestivals hat die künstlerische Leiterin Anette Maiburg gleich zwei neue Spielstätten ausgewählt: die traditionsreiche Festhalle Viersen und die evangelische Neanderkirche in der Düsseldorfer Altstadt. Beide Orte eignen sich vorzüglich für die „Metamorphosen“, deren Premiere 2021 in der Langen Foundation begeisterte und inzwischen auch auf einer vielbeachteten, hochgelobten CD erschienen ist: Wie in dem großen Werk des römischen Dichters Ovid eine Nymphe in Schilf verwandelt wird, aus dem sich der Hirtengott Pan seine gleichnamige Flöte schneidet, so verwandeln die musikalischen „Metamorphosen“ verschiedene bekannte Kompositionen der Klassik wie von Zauberhand in improvisatorisch anmutende Stücke, in denen außereuropäische Elemente und Einflüsse des Jazz wie von selbst ihr „Biotop“ finden. Man muss das gehört haben, um es glauben zu können ...
Workshops
Zu jedem Niederrhein Musikfestival gehören die Werkstattkonzerte und Schul-Workshops: Geplant sind mehrere interkulturelle Workshop-Formate in Kooperation mit Schulen im Rhein-Kreis Neuss, Düsseldorf und Krefeld. Unter dem Motto „Songs around the world“ bringt das Niederrhein Musikfestival Musik und Kultur aus Peru, Brasilien und dem Iran in die Schulen. Und die Werkstattkonzerte (Eintritt frei!) gestatten dem Publikum tiefere Einblicke in die Arbeit der Künstler und die gemeinsame Gestaltung der „Endfassungen“, die bislang noch immer zu wahren Beifallsstürmen hingerissen und das Festival in gut anderthalb Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Kulturszene gemacht haben.
Kartenvorverkauf ab Mitte Juni durch west:ticket.de bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, online und telefonisch 0211-27 4000. Karten für den Tuppenhof nur über Frau Rottländer, Tel: 02131-989533 oder rottlaender@tuppenhof.de
Weitere Informationen: www.niederrhein-musikfestival.de
Die Geschichte vom Löwen, der nicht malen konnte
ab 6.8. Open Air im Hofgarten (Junges Schauspielhaus)
Bulli. Ein Sommermärchen
10.-14.8., 16.,17.8., 23.-25.8., 27.8. u. 31.8. im Kom(m)ödchen
Wladimir Kaminer ...neue und alte Texte
13.8. im zakk…
Kindertheater – 3 kleine Schweinchen
16.8. (Freizeitstätte Garath) / 17.8. Bürgerhaus Reisholz
Rebetikon + Antonis Papamichail + Kazim Kamer Kalayci
20.8. im zakk…
Theaterfest
Spielzeitauftakt im Opernhaus Düsseldorf
Jazz und Weltmusik im Hofgarten
30.7. / 6.8. / 13.8. / 20.8. (Beginn immer 15.00 Uhr) im Musikpavillon im Hofgarten
SAMUEL SIBILSKI - ÜBERTREIB‘ NICH!
25.8. im Savoy Theater Düsseldorf
Wandernder Erzähler
25.8. im Maxhaus
Internationale Tanzwochen Neuss
Die Saison 2021/2022
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
DÜSSELDORF FESTIVAL!
7. - 26. September - Die Highlights in Kürze
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch