Vier Open Air-Konzerte, 2022 nach zwei Jahren Pandemie-Zwischenlösungen wieder am Traditionsort im Musikpavillon zwischen Schauspielhaus und Schloss Jägerhof. Der Name ist auch im 45. Jahr der bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Traditionsreihe Programm: Die Bandauswahl lebt erneut von der spannenden Abwechslung zwischen zeitgenössischem Jazz und musikalischen Ausflügen in spannende Musikkulturen.
30.7. Matthias Bergmann Quartett
Matthias Bergmann (trp), Werner Neumann (git), Cord Heineking (b),
Jens Düppe (dr)
Aktuelle Pressestimmen zu seiner neuen CD „Pretend It’s A City“:
„Im Grunde ist jedes Stück ein Highlight...Neben all der klangkonzeptionellen Raffinesse ist Matthias Bergmann einfach auch ein wahnsinnig toller Trompeter.“ (Jazzthing 02/2022)
„Musik, die schon bei den ersten Takten fasziniert und Lust auf mehr weckt? Ja, das gibt es. Dem Kölner Trompeter ist das mit dem Opener seines neuen Albums gelungen...“ (Jazzpodium 11/2021)
30.7. Arash Sasan
Arash Sasan (git, voc), Josef Reßle (p), Wilbert Pepper (b),
Stefan Nolle (dr, perc)
Aktuell finden sich in der Musik von Arash Sasan und seiner Band orientalische Einflüsse vom Kaukasus bis zum Persischen Golf neben mediterranen Klängen und jazzigen Impulsen. Manchmal greift Sasan auch Volksliedhaftes auf – wie die Legende von der zwangsverheirateten Braut »Sari Gelin«, die sich in der Hochzeitsnacht das Leben nimmt, gesungen aus der Perspektive des liebenden jungen Mannes, den sie eigentlich erwählt hat. Arash Sasan kann solche Geschichten in ihrer Tiefe und Dramatik schildern, ohne dabei kitschig zu sein.
6.8. Sandy Hinderlie – Tom van der Geld
Sandy Hinderlie (p), Tom van der Geld (vib)
Sanford Hinderlie lebt in New Orleans und ist Professor für Jazz Piano, Komposition und digitale Aufnahmetechnik am Konservatorium der dortigen Loyola Universität.
Tom van der Geld wurde in Boston geboren und konzertiert seit 1974 in Europa. Er hat auf bedeutenden Jazzfestivals, wie dem in Montreux, Baden-Baden, Leverkusen und Donaueschingen teilgenommen.
6.8. Hendrika Entzian +
Andy Haderer (trp), Felix Meyer(trp), Christian Mehler (trp), Heidi Bayer (trp), Klaus Heidenreich (tb), Shannon Barnett(tb), Janning Trumann (tb), Jan Schreiner (btb), Julian Bosster (as), Theresia Philipp (as), Matthew Halpin (ts), Sebastian Gille (ts), Heiko Bidmon (bar), Simon Seidl (p), Sandra Hempel (g), Matthias Akeo Nowak (b), Fabian Arends (dr)
2018 wurde Hendrika Entzian mit dem WDR Jazzpreis in der Sparte Komposition ausgezeichnet. Davor hatte die 1984 geborene Kontrabassistin mit dem nach ihr benannten, 2012 gegründeten Quartett zwei Alben (Turnus 2015 und Pivot 2017) bei Traumton veröffentlicht, die weithin gelobt wurden. Ralf Dombrowski hob im Jazzthing besonders Entzians Qualitäten als Bandleaderin hervor: „Tatsächlich klingt [...] in sich geschlossen und musikalisch unaufgeregt souverän. Das liegt an den Kompositionen, die die Balance zwischen improvisierender Offenheit und rahmender Struktur wahren.“ Im österreichischen Musikmagazin Concerto war zu lesen: „Einem oberflächlichen und unaufmerksamen Hörgang wird die nuancierte Eleganz [...] verschlossen bleiben. All jenen, die an pointierter, songhaft prägnant verdichteter musikalischer Intelligenz und ruhig vorgetragenem, schönem Spiel Gefallen finden können, sei die CD empfohlen.“
13.8. Tango Ensemble Contrabajando
Felicitas Stephan (cello), Heidi Luosujärvi (akkordeon), Andreas Heuser (git), Uli Bär (b), Anna Polomoshnykh (p)
Das Tango-Quintett begeistert mit Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen, Kreativität und tiefgründigen Melodien unabhängig von stilistischem Schubladendenken und bezaubert sein Publikum mit einem mitreißenden Programm, das nach Argentinien und in die Hafenkneipen von Buenos Aires führt, von wo der Tango seinen Siegeszug um die Welt antrat.
13.8. Ryan Carniaux & Water Spirits
Dian Pratiwi (voc), Ryan Carniaux (cornet, flugelhorn, sea shells, perc), Mike Roelofs (fender rhodes), Alvaro Severino (guit), Karl. F Degenhardt (dr, perc), Duy Luong (b)
Im Oktober 2020 (kurz vor dem harten Lockdown) war Ryan Carniaux mit seinem Mentor und Freund, dem legendären Schlagzeuger Ra Kalam Bob Moses, auf Tournee in Europa. Nach ihrem ersten Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie schlug Ra Kalam vor, Ryan solle versuchen, Seemuscheln zu spielen... tolle Idee, aber woher soll er sie bekommen.?? Am nächsten Tag in Berlin, nachdem er im Hotel eingecheckt hatte, machte Ryan einen Spaziergang und stolperte über einen Laden, der Muscheltrompeten anbot... Ergibt: Music for the Water Spirits!
20.8. Trio Benares
Deobrat Mishra (sitar), Prashant Mishra (tabla), Roger Hanschel (sax)
Nach der preisgekrönten CD „Assi Ghat“ präsentiert das Trio Benares nun die zweite CD mit dem Programm „Rajas“. Als Teil einer seit sieben Generationen bestehenden Musikerfamilie hat sich Deobrat Mishra mittlerweile einen prominenten Platz als Sitarspieler unter den Musikern seiner Generation erspielt. Mit seinem 22-jährigen Neffen Prashant Mishra, einem „RisingStar“ der indischen Tablaszene, bildet Deobrat Mishra eine perfekt eingespielte Symbiose.
Roger Hanschel, ein Meister seines Instruments und sicherlich einer der extravagantesten Saxophonisten der zeitgenössischen Musik, trifft mit seinem warmen Klang und Facettenreichtum auf den sinnlichen und brillianten Sound der Sitar.
20.8. Makatumbe
Edgar Wendt (voc, clar), Markus Korda (acc, keys, git), Claas-Henning Dörries (b), Eike Ernst (dr, perc)
Makatumbe packen internationale Volks-, Tanz- und Popmusik in den Mixer und drücken den Dance Button. Vokalakrobatik und Klarinette breiten sich mit Beatbox, Raggamuffin und Obertongesang auf einer melodischen Akkordeon-Klangwelle aus, die auf einem massiven Groove-Gerüst aus Bass und Schlagzeug rollt. Die Melodien fliegen, der Bass drückt und die Musik, das Publikum, die Band, einfach alles wird eins.
Die Geschichte vom Löwen, der nicht malen konnte
ab 6.8. Open Air im Hofgarten (Junges Schauspielhaus)
Bulli. Ein Sommermärchen
10.-14.8., 16.,17.8., 23.-25.8., 27.8. u. 31.8. im Kom(m)ödchen
Wladimir Kaminer ...neue und alte Texte
13.8. im zakk…
Niederrhein Musikfestival 2022
„Wortklang“ Musik und Poesie im Dialog / 14. August bis 22. Oktober 2022
Kindertheater – 3 kleine Schweinchen
16.8. (Freizeitstätte Garath) / 17.8. Bürgerhaus Reisholz
Rebetikon + Antonis Papamichail + Kazim Kamer Kalayci
20.8. im zakk…
Theaterfest
Spielzeitauftakt im Opernhaus Düsseldorf
SAMUEL SIBILSKI - ÜBERTREIB‘ NICH!
25.8. im Savoy Theater Düsseldorf
Wandernder Erzähler
25.8. im Maxhaus
Internationale Tanzwochen Neuss
Die Saison 2021/2022
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
DÜSSELDORF FESTIVAL!
7. - 26. September - Die Highlights in Kürze
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch