Mehr als 50 Videos. Untertitel auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch und Japanisch. Und das alles kostenfrei und jederzeit zugänglich. Das Projekt Stage Beyond Borders präsentiert die Vielfalt darstellender Künste aus Japan wie kein anderes bisher.
Die Japan Foundation präsentiert derzeit ein einmaliges Projekt: Mehr als 50 Mitschnitte von japanischen Theaterinszenierungen, Tanzvorstellungen und Performances sind kostenlos auf dem Videoportal YouTube zur Verfügung gestellt. Stage Beyond Borders heißt das Projekt, das es sich zur besonderen Aufgabe macht, japanische Künste explizit einem nicht-japanisch sprechendem Publikum zu präsentieren.
Interessierten eröffnet sich dabei ein einmaliger Querschnitt japanischer Theaterästhetiken – zwischen Tradition und Avantgarde – und ein hochkarätiges Archiv diverser Theaterformen. Das Online-Archiv versammelt Videos verschiedener Dekaden aus den Bereichen Theater, Tanz, Musiktheater sowie Puppenspiel und bildet ein vielfältiges Spektrum sowohl traditioneller als auch zeitgenössischer Darstellungsformen. Mit Untertiteln auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch und Japanisch wird das lebendige Museum unter anderem auch für ein deutschsprachiges Publikum erlebbar. Besonders sehenswert: Das Musiktheaterstück Unser Planet der Theatergruppe Mamagoto rund um den Dramatiker und Regisseur Yukio Shiba zieht einen Vergleich zwischen dem Lebenszyklus eines Planeten und eines Menschen und verhandelt dabei Konzepte von Zeit. Lebendig, klug und mitreißend! Sprechtheater-Fans kommen bei Wer nicht geboren ist, kann noch nicht sterben des Theaterkollektivs HANCHU-YUEI voll auf ihre Kosten. Die Inszenierung aus dem Jahr 2014 beschäftigt sich mit dem Thema Wandel und damit, wie er Menschen vereint und entzweit, vorantreibt und lähmt.
Stage Beyond Borders – Selection of Japanese Performances
Die Videos sind kostenlos über folgenden Link aufrufbar:
bit.ly/StageBeyondBorders-EPAD
Weitere Infos unter: stagebb.jpf.go.jp/en
Mind Game Movies: Filmische Gedankenspiele
Filmreihe vom 1. bis 30. Juni im Filmmuseum Düsseldorf
Hommage à Chris Marker (1921-2012)
Filmreihe 8. – 22. Juni im Filmmuseum Düsseldorf
Michael Verhoeven
Filmreihe anlässlich der Verleihung des Helmut-Käutner-Preises an Michael Verhoeven 1. bis 29. Mai
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke
Filme, auf die wir uns freuen können
77. Filmfestspiele Venedig 2020
Die 76. Internationalen Filmfestspiele von Venedig
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz, Silvia Bahl und Anne Wotschke
72. Festival de Cannes
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
Die 75. Filmfestspiele in Venedig
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz, Silvia Bahl und Anne Wotschke
Die 71. internationalen Filmfestspiele in Cannes
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Die 71. Filmfestspiele Cannes
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
Katja Riemann und Ingrid Bolsø Berdal mit viel Spielfreude
Filmstarts der Woche (7. - 14. Dezember)
Modernes Aschenputtel
Filmstarts der Woche (30. November - 6. Dezember)
Mitreißend aufspielende Diane Kruger in Fatih Akıns Aus dem Nichts
Filmstarts der Woche (23. - 29. November)
Forderung für ein neues politisches Bewusstsein
Filmstarts der Woche (16. - 22. November)
Mint-Töne der 1960er
Filmstarts der Woche (9. - 15. November)
Elektrisierende Geschichte über weibliche Selbstbestimmung
Filmstarts der Woche (2. - 8. November)
Nostalgisches, wundersam unaufgeregtes Familiendrama
Filmstarts der Woche (26. Oktober - 1. November)
Ein legendäres Duell
Filmstarts der Woche (19. - 25. Oktober)
Atmosphärischer Horrorkrimi
Filmstarts der Woche (12. - 18. Oktober)
Passion einer starken Frau
Filmstarts der Woche (05. - 11. Oktober)
Verstörender Psychothriller von Darren Aronofsky
Filmstarts der Woche (14. - 20. September)
„Es ist immer gut, etwas zu wissen, aber noch besser ist es, alles zu wissen!“
Filmstarts der Woche (7. - 13. September)