Wenn der Hochsommer vor der Tür steht und sich die Konzertsaison ihrem Ende zuneigt, dreht die Tonhalle jedes Jahr noch einmal richtig auf: Dann findet das Schumannfest und mit ihm das Neue-Musik-Festival »Schönes Wochenende« statt. Vom 8. bis 27. Juni 2022 sind an vier Spielorten mehr als 30 Konzerte zu erleben. Das diesjährige Festivalthema lautet »Kunst TOTAL«, nahezu alle Konzerte schlagen eine Brücke zwischen Musik und Kunst und verwandeln so die ganze Stadt in ein klingendes Atelier.
Kunst und Leben eins werden zu lassen: Davon haben im Düsseldorf der Schumannzeit vermutlich viele geträumt. Befreit aus den Zwängen feudaler Strukturen rückten die Komponisten, Interpreten, Maler, Dichter und Denker zusammen. Als Gleichgesinnte schufen sie Neues. Ihre Netzwerke, in denen Geselligkeit und Profession Hand in Hand gingen, waren Kraftwerke der Kreativität. Robert und Clara Schumann waren aktive Player in dieser neuen Urbanität. »Kunst spiegelt sich hier in allem, was euch umgibt«, sagte seinerzeit ein Maler über die Stadt Düsseldorf.
Diese Atmosphäre lässt das Schumannfest 2022 wieder aufleben und die Tonhalle, den Robert-Schumann-Saal, das Palais Wittgenstein und die Sammlung Philara für drei Wochen zu Brutstätten des Dialogs zwischen den Künsten werden. Till Brönner bringt nicht nur seine Trompete mit, es wird auch eine Auswahl seiner Fotografien zu sehen sein. Zu Isabelle Fausts Geigenklängen wird live gemalt. Die japanische Installations- und Performancekünstlerin Chiharu Shiota präsentiert die interaktive Konzertinstallation NUQTA, mit der hochkarätige Musikerinnen und Musiker solistisch und im Ensemble in Dialog treten und so den Aufführungsort in einen lebendigen, pulsierenden Organismus voller Poesie und Überraschungen verwandeln. Die japanische Grafikerin und Bildhauerin Leiko Ikemura schafft einen visuellen Resonanzraum für ein Symphoniekonzert mit Oratorien von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Klavierduo Herbert Schuch & Gülru Ensari wagt sich mit Düsseldorfer Jugendlichen an das Projekt »Malerschule reloaded« und unterzieht Bilder der Düsseldorfer Malerschule einer szenisch-musikalischen Transformation. Studierende der Robert Schumann Hochschule und der Kunstakademie Düsseldorf bestreiten gemeinsam einen Schumann-Liedermarathon. Überhaupt bringt das Fest Studierende und freie Szene zusammen wie noch nie – Schumann & Co hätten ihre Freude gehabt!
www.tonhalle.de
D’haus Open Air
»Der Diener zweier Herren«
Sommer, Sonne, asphalt Festival!
Noch bis zum 10. Juli an verschiedenen Spielorten in Düsseldorf
Jazz und Weltmusik im Hofgarten
An vier Samstagen ab dem 30.7. (Beginn immer 15.00 Uhr)
Niederrhein Musikfestival 2022
„Wortklang“ Musik und Poesie im Dialog / 14. August bis 22. Oktober 2022
Internationale Tanzwochen Neuss
Die Saison 2021/2022
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
Kom(m)ödchen-Autor Dietmar Jacobs im biograph-Sommerinterview