Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

28.10. Orgel und Sandmalerei - In diesem Jahr erstmalig dabei: Irina Titova
Foto: Veranstalter

Das 18. IDO ist am Start

Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival 2023 im Jahr der Mandoline

Das gesamte IDO-Team steht in den Startlöchern, das Programm für das kommende Internationale Düsseldorfer Orgelfestival 2023 ist fertig, die Vorfreude wächst. Da passt es hervorragend, dass die Musikfreunde das Jahr der Mandoline feiern.
Was zeichnet die Mandoline, ein Instrument, welches in Europa gefertigt wird, aus?
Die Leichtigkeit vor allem, die Fingerfertigkeit, mit der die Spieler*innen das handliche Instrument, welches genau aus diesem Grund oft auf Wanderschaft geht, spielen können. Es ist kosmopolitisch, vielseitig und gern in Begleitung, mag aber auch Solodarbietungen. Es wird gern in Italien, in Frankreich, in Spanien, in Deutschland, überall in Europa gespielt.
Sogar bei dem berühmtesten Karnevalisten Deutschlands, dem Kölner Hans Süper, der im Colonia Duett für Furore sorgte, durfte es bei Auftritten nicht fehlen.
Das alles sind fantastische Vorzeichen für ein erfolgreiches und musikalisches Jahr rund um die Königin der Instrumente, der Orgel.

Die Highlights des IDO
Die Ouvertüre am 29. September in St. Antonius in Oberkassel leitet das diesjährige IDO Festival mit Beethoven im besonderen Gewand ein. Schon am darauffolgenden Tag, Samstag, dem 30. September, wird das Eröffnungskonzert in der Petruskirche in Unterrath um 17 Uhr der Mandoline mit einem besonderen Konzert huldigen. Leichtigkeit, Esprit und beste Klangerlebnisse sind gegeben, wenn Caterina Lindemann, Mike Marshall und das Mandolinen-Orchester in der weitläufigen evangelischen Kirche mit bester Akustik auftreten.
Um 20 Uhr werden dann am selben Tag die Orgel und die Big Band der Clara Schumann Musikschule die Fußspitzen der Gäste in der Petruskirche zum Mitschwingen bringen. Jazz vom Feinsten steht auf dem Programm.
Und so geht es munter weiter im Programm des diesjährigen IDO, das viele Höhepunkte aufweist. So die Orgel und das Transorient Orchestra mit Gero Körner am 4. Oktober in der Petruskirche. Wenn die japanischen Trommeln in faszinierender Klangvielfalt die Johanneskirche am 7. Oktober zum Vibrieren bringen, freut das die zahlreichen Fans von Wadokyo und Hans-André Stamm. Zarte Saiten spielt die Orgel am 11. Oktober in der Auferstehungskirche Oberkassel, wenn die Bühne der Panflöte und der Orgel gehören.

Christiane Oxenfort ist erstmalig mit den RheinFlöten am 14. Oktober dabei, wieder in der herrlichen Petruskirche in Unterrath, die diesmal die Hauptbühne vieler IDO-Konzerte sein wird.
Am 17. Oktober wird es im Maxhaus eine besondere Veranstaltung für geladene Gäste geben. Herbert H. Ludwig, Intendant und Initiator des IDO, wird den Staffelstab an Dr. Frederike Möller übergeben, die seit einigen Festivalleiterin des IDO ist.

Das IDO-Team freut sich besonders, dass in diesem Jahr zum ersten Mal Irina Titova mit Orgel und Sandmalerei am 28. Oktober einen der Höhepunkte des Festivals darstellen wird.
Und es gibt wieder viel zu entdecken auf der musikalischen Reise quer durch das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival, durch alle Melodien, Klangvielfalt, Zeitreisen, Genres.

So sollen treue und neue Fans begrüßt werden, die sich in den Herbsttagen von herrlicher Musik und zauberhaften Klängen einfach verzaubern lassen wollen.

Alle Infos und Karten unter www.ido-festival.de
Außerdem unter 0211/66 44 44 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen

Neue Kinofilme

The Creator

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!